|
Thyroiditis de Quervain - Subakute Thyroiditis Die Thyroiditis de Quervain, auch Riesenzellenthyroiditis oder subakute Thyroiditis genannt, ist eine in ihrer Ätiologie noch weitgehend ungeklärte Erkrankung mit hoher Rezidivneigung, es besteht jedoch ein Zusammenhang mit vorangegangenen viralen Infektion d. oberen Atemwege, wobei sie, mit saisonaler Häufung im Frühjahr und Herbst, meist 2 Wochen nach überstandenem Infekt auftritt. KlinikSie ist charakterisiert durch einen heftigen Spontan- und Druckschmerz über der Schilddrüsenregion welcher auch in die Kiefer-Ohren-Region ausstrahlen kann verbunden mit einem deutlichen Krankheitsgefühl und subfebrilen Temperaturen unter 38,5 °. DiagnostikLaborchemisch zeigen sich deutlich erhöhte Entzündungswerte (BSG>100, CRP, alpha-2 Globuline) bei unauffälligen Leukozyten. Durch die Zerstörung von Schilddrüsengewebe kann auch eine passagere Überfunktion der Schilddrüse auftreten. Im Ultraschall zeigen sich zunächst einzelne unscharf begrenzte echoarme Zonen, welche sich im weiteren Verlauf über die gesamte Schilddrüse ausdehnen könnnen. Infolge der Destruktion von Schilddrüsengewebe finden sich im Szintigramm einzelne hypofunktionelle Areale bzw. eine global reduzierte Speicherung. In der Feinnadelpunktion werden zytologisch Histiozyten, Riesenzellen um Kolloidreste sowie Lymphozyten gefunden. TherapieEine kausale Therapie dieser Erkrankung ist bislang nicht möglich. Leichte Formen können mit nichtsteroidalen Antirheumatika wie z.B. Diclofenac 50-150 mg/d behandelt werden, bei schweren Verlaufsformen ist eine Kortisontherapie über mindestens 6 Wochen angezeigt. Die initiale Behandlungsdosis beträgt bei Gabe von Aprednisolon 50 mg/d, wobei über mehrere Wochen eine langsame Dosisreduktion bis zur Erhaltungsdosis von 12,5 bzw. 6,25 mg Aprednisolon erfolgt. Zusätzlich ist körperliche Schonung sowie die Vermeidung von Zugluft angezeigt. Eine vorübergehende Überfunktion kann mittels Gabe von Propranolol (3x10-40 mg/d) behandelt werden. Wenn innerhalb eines Jahres keine Normalisierung eintritt, sollte eine fast komplette Resektion (Near Total Resektion) der Schilddrüse überlegt werden. |